Tandem
Wege zum Raum
'Mä sött halt'!
Das 'mä sött halt' ist nun definitiv vorbei. Ein Zusammenschluss aus engagierten Gewerblern und Unternehmern in Glarus machte sich an die Arbeit, um eine wohl seit 30 Jahren diskutierte Idee auf Papier zu bringen: Den Zaunplatz mit einer Tiefgarage endlich autofrei zu bekommen und den 'Landsgemeindeplatz' sanft zu gestalten. Den Überlegungen und Plänen zum Vorprojekt wurde eine eigene Webseite gewidmet.
- Zaunparking -
Es geht was!
Wir arbeiteten an verschiedenen Stossrichtungen um das weilerartige Dorf Nidfurn in Glarus Süd wieder zu beleben. Die Pläne und Bilder werden während der Sommerwochen im 'Pop Up' Beizli gezeigt, das die Musikgesellschaft Engi betreibt. Am 24. Juli wird Lando Rossmaier bei Live Jazz hinter der Theke stehen und die Ideen gerne mit Ihnen diskutieren.
Hausanalyse
Mit Martina Maurer sind wir eines von fünf Partnerbüros der Hausanalyse Programms 'espacesuisse'. Mit Unterstützung des Kantons Glarus können Bauherren für ihre historische Baute Lösungsansätze und Machbarkeiten auf dem Niveau eines Vorprojektes prüfen lassen.
Idylle
Im Magazin Hochparterre geht Andres Herzog in 'Zurück zur Idylle' meinen beiden eher anonymen Bauten und den damit aufgeworfenen Fragen nach. Braucht es immer Autorenschaft, was ist Eigentümlichkeit und schafft man damit Identität und Prägung?
- Artikel Hochparterre -
BSA
Unser Büro wurde vor kurzem als Mitglied in den Bund Schweizer Architekten aufgenommen. Wir empfinden das als Auszeichnung unseres Engagements. Über die gar nicht so selbstverständliche Anerkennung freuen wir uns.
- Fédération des Architectes Suisses -
Die Falte
'Vom Glück in der Falte' Glarus als Gegenprogramm.
Weshalb ich mit Büro und Familie von Zürich nach Ennenda in Glarus zog legte ich in einem Briefverkehr dar. Caspar Schärer von der Fachzeitschrift 'werk bauen + wohnen' befragte mich, Johanna Muther fotografierte.
Architekturforum Biel
Am 18.8.2020 spricht Lando Rossmaier im schönen Farelhaus von Max Schlupp in Biel. Eingeladen vom Architekturforum weiss er heute noch gar nicht worüber er im Frühling sprechen wird.
- Architekturforum Biel -
Dienstagsreihe
Seit 2002 veranstalten Studierende des Studiengangs Architektur an der HS Coburg eine Vortragsreihe, zu der sie – immer Dienstagabends – Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Designer, Fotografen, Künstler und Kritiker aus ganz Europa zu Vorträgen einladen. Am 29.10. 2019 spricht Lando Rossmaier über die neuen Herausforderungen im Atelier nach den beiden Bauten in Unterägeri und Zug.
- Instagram -
Symposium
Nicole McIntosh von der Syracuse University lädt uns zum Gespräch an das 'Swissness Applied' Symposium im Glarnerland. Samstag, der 21. Sept. um 13 Uhr. Im frisch, von Conen Sigl, renovierten Kunsthaus direkt neben dem Bahnhof Glarus.
- Swissness Applied in Glarus -
Mani Pulati Onen
Wir entwickelten während der 'Swiss Spring School' in St. Gallen mit MEGA Gossau täglich bis zu 20 Türgriffe. Das einwöchige Format wurde vom Architekturrat der Schweiz veranstaltet, und war als Projektwoche ein neues, gemeinsames Lehrformat und Diskussionsplattform aller Schweizer Architekturschulen.»
- Prozess -
Passerelle Uri
Wir begleiteten die Ingenieure von Ingeni und Uwe Teutsch von Tragstatur sowie den Stahlbauer Ghidoni bei einem Wettbewerb. Über den Schachen in Altdorf sollte eine Fussgängerbrücke gebaut werden. Das Team gewann. Die kleine Brücke wird voraussichtlich bereits diesen Frühling umgesetzt.
Haus Frohsinn
Das 'Haus Frohsinn' im Dorfzentrum von Unterägeri wurde zum Jahreswechsel fertig. Unser zweites Haus, nach dem Kolinplatz, die als eher anonyme Baute, stark mit dem ortsbaulichen Charakter verwoben ist. Die Fotos stammen von Rasmus Norlander, der kleine Filmbeitrag von Benedikt Profanter.
- Projekt und Film -
Anerkennungspreis
Ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb für die bei Havixbeck (Nordrhein-Westfalen) gelegene Burg Hülshoff aus. Ziel war es, den Geburts- und Lebensort der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) zu einem kulturellen und literarischen Zentrum auszubauen. Unter 129 Bewerbern erreichten wir eine Anerkennung.
- Projekt
Die Besten 2018
Wir freuen uns wirklich ganz ausserordentlich, dass die Qualitäten unseres eher stillen, unauffälligen Projektes in Zug erkannt und geschätzt wurden. Das 'Haus für junge Menschen' wurde für «Die Besten 2018» des Magazins hochparterre nominiert.
- Die Besten 2018 -
bestarchitects 2019
Das «Haus für junge Menschen» am Kolinplatz wurde mit dem internationalen Award «bestarchitects 2019» ausgezeichnet.
Eine Dokumentation mit Fotografien von Rasmus Norlander haben wir hier aufgeschaltet. Das Buch (ISBN 978-3-946021-03-2) ist mittlerweile zu kaufen.
- Projekt -
SAC Hütte
Die Glärnischhütte dient als Ausgangsort für Berggänger auf dem Weg zum bekannten Gletscherfirn Vrenelis Gärtli. Im eingeladenen Wettbewerb für den Umbau der Hütte erreichten wir trotz des gewagten, weil zurückhaltenden Vorschlages einen 2. Platz.
- Glärnischhütte -
Elementares Buch
Elementare Bücher zum konstruktiven Entwerfen Konzeption und einige Beiträge der vormals nur als internes Arbeitsmittel angedachte Anthologie entstanden bereits während der Zeit am Institut IKE der ZHAW Winterthur. Die aktuelle Publikation wurde unter der Leitung von Astrid Staufer und Eva Stricker stark ausgebaut. Nun sind darin auch persönlichen Empfehlungen von Jürg Conzett, François Renaud, Jürg Graser, Andreas Hagmann, Daniel Meyer, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer, Martin Tschanz, Patric Furrer u.v.m
- Leseprobe -
Gestaltungsbeirat
Ab Sommer diesen Jahres ist Lando Rossmaier Gestaltungsbeirat der Gemeinde Walenstadt, St. Gallen. Die langjährige Beschäftigung mit Identitätsfragen und Entwicklungen von Dorfzentren wird nun Verwendung finden.
Interview
Für das Architekturmagazin Modulør stellten wir uns den gar nicht so einfach zu beantwortenden Interviewfragen von Marco Sauer. Hier das Original, der publizierten, gestrafften Version.
- Beitrag -
Krematorium
Wir arbeiten derzeit an der Teilsanierung eines der grössten und schönsten Krematorien Europas – am Krematorium Nordheim des Architekten Prof. Albert Heinrich Steiner.